Dr. Roger Spenner

Persönliche Daten:

Logo_DAV_Fortbildung1962 in Lippstadt geboren
1981 Abitur am Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt
1981/82 Wehrdienst
Wintersemester 1982/83: Beginn des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität in Münster
Februar 1989: Erste Juristische Staatsprüfung in Hamm
April 1989: Ernennung zum Rechtsreferendar
März 1992: Zweite Juristische Staatsprüfung in Düsseldorf
August 1992: Zulassung als Rechtsanwalt
April 1996: Zulassung als Fachanwalt für Arbeitsrecht
Februar 1998: Promotion zum „Doktor der Rechte“ (Dr. jur.) an der Universität Münster
September 2000: Gründung der eigenen Kanzlei auf der Poststraße in Lippstadt

Tätigkeitsschwerpunkte:

Arbeitsrecht
Verkehrsrecht

Mitgliedschaften:

Deutscher Anwaltsverein/Anwaltsverein Lippstadt
Deutscher Arbeitsgerichtsverband e.V.
Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltsverein
Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein

Sonstige Hinweise:

2005: Teilnahme am Lehrgang des Deutschen Anwaltsinstituts für Verkehrsrecht (120 Zeitstunden), auf dem „besondere Kenntnisse“ auf diesem Rechtsgebiet vermittelt wurden.

seit 2009: Erteilung der Fortbildungsbescheinigung des Deutschen Anwaltsvereins.

 

Fortbildungen in 2019:

Im Arbeitsrecht:

22.03.2019:
– „Gute und schlechte Arbeitsvertragsgestaltung – 10 typische Fehler“
– „Aktuelle Probleme bei Geschäftsführerverträgen“
– „Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung des EuGH auf das Arbeitsrecht und die Beraterpraxis“
– „Direktionsrecht im Arbeitsverhältnis – Möglichkeiten, Grenzen und Rechtsfolgen“

22.05.2019: „Betriebsübergang und Widerspruch“

Im Verkehrsrecht:

16.02.2019: „Führerscheinverteidigung – Anwaltsstrategien bei Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis“
06.05.2019: „Aktuelle Probleme des Verkehrsstraf- und OWi-Rechts“
13.05.2019: „Aktuelles Schadenersatzrecht“

 

Fortbildungen in 2018:

Im Arbeitsrecht:

30.11.2018:
– „Aktuelles zu Betriebsänderung und Betriebsübergang“
– „Neueste Rechtsprechung des BAG und EuGH“
– „Urlaubsrecht – Neues und Neuestes aus Erfurt“
– „Richtige Antragstellung: Vom groben Schnitzer zur filigranen Verbesserung“

01.12.2018:
– „Das Spannendste aus dem Kündigungsschutzrecht“
– „Gerichtlich protokollierter Vergleich: Do´s and dont´s in der anwaltlichen Praxis“
– „Arbeit 4.0 und Rechtsprobleme des modernen Arbeitnehmereinsatzes“

Im Verkehrsrecht:

16.11.2018:
– „Die MPU – das unbekannte Wesen! Rechtliche und verkehrspsychologische Probleme rund um die MPU“

17.11.2018:
– „Aktuelle Rechtsprechung des BGH im Verkehrsrecht“
– „Haftpflichtschaden: Der Regress des Versicherers gegen Schadengutachter und Werkstatt“
– „Hinterbliebenengeld sowie Schockschaden in der Judikatur“

 

Fortbildungen in 2017:

Im Arbeitsrecht:

28.01.2017: „Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht“
03.03.2017: „Das Kündigungsschutzverfahren in der anwaltlichen Praxis – aktuelles
Wissen“
10.03.2017: „Die betriebliche Übung – Der arbeitsrechtliche
Gleichbehandlungsgrundsatz“

Im Verkehrsrecht:

10.02.2017: „Führerscheinverteidigung – Anwaltsstrategien bei Fahrverbot und
Entziehung der Fahrerlaubnis“
16.06.2017: „Schadenersatz- und Kaskoversicherungsrecht“
05.07.2017: „Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte zum Kfz-
Schadenersatzrecht“